Checkliste Energy Management

Zum Download

Energie-Check: 6 Schritte zu energieeffizienter IT

CHECKLISTE

BARAMUNDI CHECKLISTEN liefern praxisorientierte Step-by-Step Anleitungen fĂĽr  komplexe Fragen und Probleme – kompakt und unkompliziert. Mehr davon finden Sie hier.

Die Klimakrise schreitet unausweichlich voran und die Gesetzgebung hinsichtlich Nachhaltigkeit stellt immer strengere Anforderungen. Stichwort CSRD. Deswegen wird in Unternehmen die Rolle einer grĂĽnen IT immer entscheidender. Wer die folgenden 6 Schritte bedenkt, hat schon einen groĂźen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft gemacht. Und das macht noch dazu ökonomisch Sinn.

1. Verbrauch identifizieren

 

Wer bewusst den Energiebedarf in der IT misst – am besten automatisiert – spĂĽrt verschwenderische Geräte auf. Das gilt neben PCs auch fĂĽr Monitore und Drucker sowie jeweils ihre Betriebszeiten und Energiemuster. 

2. Effizienz priorisieren

 

Im Bereich Hardware unterstĂĽtzt eine bewusste Auswahl von langlebigen und recyclingfähigen Geräten das Prinzip „Reduce, reuse, recycle.“ Manchmal lohnt es sich, zwischen der Anschaffung von neuen Geräten und einer verlängerter Nutzungsdauer bestehender Hardware abzuwägen.  

3. Kostensenkung und Datenschutz

 

Detaillierte Reports umfassen idealerweise Betriebs-, Standby- und Aus-Zeiten von Geräten, ohne Daten zum einzelnen Nutzerverhalten zu sammeln. Ein Beispiel: Ein bestimmter Drucker verbleibt auĂźerhalb der Arbeitszeiten in einem energieintensiven Standby-Modus. Lösungsansätze sind dann effizientere Ruhezustände oder automatisierte Abschaltmodifikationen.

4. Energie-Policies nutzerorientiert gestalten

 

Energie-Policies sollten die User Experience nicht beeinträchtigen. Individuell anpassbare Einstellungen fĂĽr Schlafmodi und Energieprofile vereinen Sparpotenziale und Nutzerpräferenzen.

5. Ressourcen optimieren

 

Virtualisierung und Cloud-Dienste verbessern ggf. die Hardwareauslastung und reduzieren Leerlaufzeiten – z.B. wird so der gleichzeitige Betrieb mehrerer Server auf einer physischen Maschine möglich.

6. Förderfähige Energiemanagement-Software

 

Admins können die vom BAFA gelisteten Software für effizientes Energiemanagement in Betracht ziehen. Diese Tools erfüllen nicht nur die hohen Anforderungen an ein energieeffizientes Management, sondern sind zudem förderfähig. Das bedeutet, Investitionen in diese Softwarelösungen werden durch staatliche Fördergelder unterstützt.

Kurz gesagt: Die IT hat groĂźen Impact auf die Nachhaltigkeit eines Unternehmens und Admins haben diesbezĂĽglich immer mehr To-dos. Entdecken Sie mit baramundi Energy Management Energiefresser und optimieren Sie den Verbrauch. Ein entscheidender Schritt fĂĽr Ihr Unternehmen und den Planeten.

Die kompakte Checkliste immer zur Hand haben?