baramundi – Unsere Historie

Ein komplexer Auftrag sucht eine einfache Lösung

Ein Rückblick auf über 25 Jahre Unternehmensgeschichte

Wirklich angefangen hat eigentlich alles mit einem simplen Auftrag: Das damals neue Betriebssystem Windows NT4 soll in einem Unternehmen auf tausenden Rechnern installiert werden.

Beauftragt mit dem Rollout: die Augsburger Informatikstudenten Bernd Holz und Tobias Frank. Eine manuelle Installation wäre allerdings viel zu aufwendig – eine Automatisierungslösung muss her! Da es die passende Lösung auf dem Markt noch nicht gibt, fangen sie an, selbst eine zu entwickeln. Beiden wird klar: Diese Idee hat Potential.

 

2000: Ein Augsburger Start-Up wird geboren

Die Gründung von baramundi software

Drei Jahre später legt der Code dieses ersten Auftrags den Grundstein für den kommenden Erfolg: Mit einer cleveren Lösung zur automatisierten Verteilung von Software und Betriebssystemen sowie zwei hochmotivierten Consultants wird am 28. April 2000 die baramundi software AG in Augsburg geboren. Der Name „baramundi“ ist dabei ein schwäbisch ausgesprochenes „para el mundo“ – übersetzt: „Für die Welt“. Denn genau darum geht es den Gründern: Eine Lösung zu entwickeln, welche die Arbeitswelt ihrer Kunden nachhaltig verbessert.

2007: Vom Start-Up zur festen Größe am Markt

Expansion, Ausbildungsbetrieb und Partnernetzwerk

Mit zahlreichen innovativen Erweiterungen entwickelt sich die Lösung bald zu einem vollständigen Client Lifecycle Management. Das Produkt findet so viel Anklang, dass baramundi 56% Umsatzwachstum innerhalb eines Jahres erreicht – inkl. Schweiz und Österreich. Entsprechend wächst auch der Bedarf an Unterstützung: baramundi investiert in den Aufbau eines Partnernetzwerks mit allem was zu einer beiderseits erfolgreichen Partnerschaft dazugehört: Schulungen, Zertifizierungen sowie Vertriebs- und Marketingunterstützung. Außerdem wird das Unternehmen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Hochschulen zum Ausbildungsbetrieb.

2010: Palastwechsel

Gründer übergeben die Unternehmensführung

Als im Jahr zuvor die baramundi software development GmbH mit der baramundi software AG verschmolz und das Unternehmen in den prestigeträchtigen Augsburger Glaspalast zog, zeichnete es sich schon ab: baramundi will sich weiter professionalisieren und expandieren. Dafür holen sich die Gründer den Vertriebsprofi Uwe Beikirch in den Vorstand als Unterstützung für Bernd Holz, der den Bereich Entwicklung & Services verantwortet. Tobias Frank scheidet aus dem Vorstand aus und konzentriert sich auf die Betreuung der Großkunden.

2017: Beginn einer neuen Ära

baramundi wird Teil der Wittenstein group

baramundi ist inzwischen ein führender UEM-Anbieter im DACH-Markt und seit 2014 in Polen vertreten. Dieser Erfolg weckt das Interesse der WITTENSTEIN SE. Der familiengeführte Mechatronik-Spezialist erkennt in der Softwareentwicklung eine wertvolle Ergänzung zum eigenen Portfolio. So wird baramundi Teil der Wittenstein-Unternehmensfamilie – und bleibt doch eigenständig. Im selben Jahr löst Dr. Lars Lippert Bernd Holz in der Rolle als Vorstand im Bereich Entwicklung & Services ab. Ende des Jahres fällt dann auch der Startschuss für die nächste große Entwicklung: baramundi expandiert in die USA und eröffnet dort im folgenden Jahr eine neue Niederlassung in der Nähe von Boston.

2020: Soforthilfe für Admins

Weiterentwicklung in schwierigen Zeiten

Neben den unmittelbaren Folgen der Corona Pandemie haben viele Unternehmen mit unterbrochenen Lieferketten, dem plötzlichen Umzug ins Home-Office und allgemeiner Unsicherheit zu kämpfen. Pünktlich zum eigenen 20-jährigen Jubiläum startet baramundi deshalb eine Soforthilfe-Kampagne: Unternehmen können die baramundi Management Suite bis zu sechs Monate lang kostenlos nutzen. Mit den baramundi Werkzeugen können sie für ihre User schnell und unkompliziert Mobile Work Arbeitsplätze einrichten, „Business-Continuity“ herstellen und so ihren Unternehmen sehr viel Ärger ersparen. Das stößt auch im neu eroberten Markt Italien auf großen Anklang.

2023: Beständiger Wandel

Portfolioerweiterung, Führungswechsel und Neufirmierung

Mit nur noch einem Anteilseigner wandelt sich baramundi zu der deutlich unkomplizierteren Geschäftsform einer GmbH – pünktlich zum Abschluss des Einzugs in die neugebaute Software Factory. Auch in der Führungsebene gibt es Veränderungen: Nach 13 Jahren verabschiedet sich Uwe Beikirch als Vorstand. Sein Nachfolger als Geschäftsführer ist Michael Huber, der gemeinsam mit Dr. Lars Lippert das wachsende baramundi Portfolio voranbringt: Neben Unified Endpoint Management (UEM) ergänzt nun auch eine Lösung für Digital Employee Experience (DEX) das Angebot, um neue Marktsegmente zu gewinnen.

2025: 25 Jahre baramundi

Ein besonderer Meilenstein für den „geilsten Arbeitsplatz in Augsburg“

25 Jahre nach der Gründung ist aus dem einstigen Start-Up einer der besten Arbeitgeber Deutschlands geworden – zumindest wenn man den „Great Place to Work“ Umfragen glaubt: Dort hat baramundi bereits zum zwölften Mal einen Platz unter den Top 100 erreicht. Dieses Jubiläum feiern wir mit einer einzigartigen Aktion: baramundi tourt mit einem Roadshow-Truck durch Deutschland und bringt den unverwechselbaren baramundi Spirit direkt zu Messen und Events. Kunden und Interessenten können hautnah erleben, was baramundi ausmacht – und gemeinsam mit uns 25 Jahre IT-Spitzenleistung feiern!